FAQ
Wie werden die Garnelen bei Ihnen gehalten?
Unsere Garnelen werden in 25-56l Becken gehalten und gezüchtet. Als Beleuchtung verwenden wir LED Lampen, als Filter verwenden wir in allen Becken Hamburger Mattenfilter, welche zentral von mehreren Pumpen betrieben werden. Neocaridina halten wir generell auf Basaltsplit oder Quarzsand. Cardidinaarten und Tigergarnelen halten wir auf einem aktiven Bodengrund (Fluval Stratum oder Environment Soil).
Unsere Neocaridina werden auf gefiltertem Magdeburger Leitungswasser gehalten. Unser Leitungswasser hat folgende Parameter:
GH 14 , KH 6, PH 7,2-7,4, Leitfähigkeit ca. 450 ms.
Unsere Caridina und Tigergarnelen werden auf aufgesalzenem Osmosewasser gehalten. Das Wasser wird mit dem SaltyBee GH+Premiumsalz der Firma AquaSchwarz auf einem Leitwert von 250-350ms aufgesalzen. Dies ergibt folgende Parameter: GH 6 , KH 0, PH 6,5-6,8.
Wie läuft der Versand meiner gekauften Tiere ab?
Nach Abschluß des Kaufs in unserem Online Shop erhalten wir Ihre Bestellung. Wir versenden Tiere generell und ausnahmslos nur Montag bis Mittwoch um sicherzugehen, dass die Tiere nicht über ein Wochenende in einer Packstation "hängenbleiben". Die Tiere werden in Transportbeutel mit ausreichend Sauerstoff verpackt. Dies stellt sicher, dass die Tiere selbst einen Versand von 1 Woche problemlos überstehen. Wir versenden ausschließlich in Styroporboxen welche in der kalten Jahreszeit mit einem Heatpack versehen sind.
Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass die Tiere stressfrei und vor allem gesund bei Ihnen ankommen.
Warum sehen meine bestellten Tiere anders aus als auf den Fotos im Shop?
Da wir keine Schrauben produzieren sondern Lebewesen, kann es sein, dass die Tiere leichte Variationen in der Farbintensität oder Muster zeigen. Bitte beurteilen Sie niemals die Tiere im Beutel, wenn Sie das Paket gerade aufgemacht haben. Die Tiere sind durch den Transport etwas gestresst, durch die Dunkelheit im Paket bleichen ihre Farben aus und auch die Veränderung der Wassertemperatur spielt bei der Ausprägung der Farbe eine grosse Rolle. Haben Sie etwas Geduld bis die Tiere sich an ihr neues Zuhause gewöhnt haben und und ihre ursprünglichen Farbpracht zurückerlangt haben.
Wie alt sind die Tiere, die ich bei Ihnen gekauft habe?
Wir verkaufen generell Jungtiere oder Tiere die gerade das Erwachsenenalter erreicht haben. Somit sind die Tiere ca. 2-4 Monate alt. Dies hängt natürlich immer von der Nachfrage nach den bestimmten abzugebenden Arten ab.
Warum verkaufen Sie so junge Garnelen?
Wir haben die Erfahrung in den vielen Jahren Garnelenhaltung und Zucht gemacht, dass Jungtiere in einer Größe von 1-1,5cm am stabilsten und besten auf eine radikale Veränderung ihrer Lebensbedingungen reagieren. Das bedeutet eine sehr junge Garnele hat ein sehr grosses Potential positiv auf eine Veränderung ihrer Lebensumstände zu reagieren. Junge Garnelen stecken einen Transport und Veränderung der Wasserparameter viel besser weg als eine bereits ausgewachsene Garnele. Im Gegensatz zu Aquarienfischen, wo man lieber einen älteren und kräftigeren Fisch kauft, ist es bei der Garnele eher umgekehrt. Als Garnelenhalter sollte man stets bemüht sein, jüngere Tiere zu kaufen.
Welche Geschlechter haben die gekauften Tiere?
Aus zeitlichen Gründen wird gefangen, was in den Kescher schwimmt. Ferner ist die Geschlechterbestimmung bei Jungtieren sehr unsicher. Beim Kauf von 10 Tieren einer Art ist es jedoch sehr wahrscheinlich, dass Sie beide Geschlechter erhalten werden.
Wie setze ich Garnelen richtig in mein Aquarium ein?
Auch hier wiederholen wir uns: Garnelen sind keine Fische! Bitte geben Sie nicht den Transportbeutel ins Aquarium! Öffnen Sie zunächst die Styroporbox und legen sie den Beutel mit den Garnelen auf Ihr Aquarium und warten Sie 30 Minuten, bis das sich das Transportwasser etwas an die Raumtemperatur angepasst hat. Öffnen Sie den Transportbeutel und entleeren Sie diesen in einen kleinen Eimer. Mit einem Luftschlauch lassen sie nun Ihr Aquarienwasser langsam in den Eimer tropfen. Hierzu hat es sich als nützlich erwiesen einen Knoten in den Luftschlauch zu machen, um die durchfliessende Wassermenge zu regulieren. Lassen Sie sich bei diesem Vorgang des Einsetzens 2-3 Stunden Zeit. Haben Sie Geduld! Ein vorzeitiges Einsetzen der Tiere kann dazu führen, dass sie Häutungsprobleme bekommen und sterben! Erst wenn Sie ein Verhältnis von Transportwasser : Aquarienwasser von 1:2 erreicht haben, sind die Tiere bereit um ins Aquarium eingesetzt zu werden. Das bedeutet wenn Sie die Tiere in 1l Transportwasser bekommen haben, müssen 2l Aquarienwasser über mehrere Stunden tröpfchenweise in Ihren Eimer gelangt sein, bevor Sie die Tiere einsetzen dürfen. Hierzu fangen Sie die Tiere mit einem Netz aus dem Eimer heraus und lassen Sie sie in Ihr Becken frei.
Sollten in Ihrem Aquarium bereits Garnelen leben, so bitten wir Sie am Tag der Ankunft der neuen Tiere einen großen Wasserwechsel von 50-80% durchzuführen um die Bakteriendichte in Ihrem Becken beim Einsetzen der neuen Garnelen stark zu reduzieren. Garnelen reagieren auf die Bakterien anderer Garnelenstämme zumal sehr empfindlich. Um eine bakterielle Unverträglichkeit zu vermeiden sollte hierzu der empfohlene radikale Wasserwechsel durchgeführt werden. Dies sollten Sie im Übrigen auch tun, wenn vereinzelt neu gekaufte Tiere in Ihrem Becken sterben. Großzügige Wasserwechsel sind manchmal viel besser als Medikamente.
Wieviele Garnelen darf ich auf eine bestimmte Aquariengröße halten?
Garnelen sind keine Aquarienfische. Sie fühlen sich in großen Schwärmen wesentlich besser als in kleinen Gruppen. So können ohne Probleme in einem 25l Becken mehrere Hundert Garnelen leben. Zu einer Überpopulation wird es jedoch bei Garnelen niemals kommen, da sie sobald der Lebensraum zu knapp wird, die Vermehrung einstellen.
Wie füttere ich meine Garnelen am besten?
Garnelen sollten stets Blätter im Aquarium haben. Wir verfüttern hauptsächlich Walnussblätter, welche vorher mit kochendem Wasser überbrüht werden. Spezielles Garnelenfutter, welches man im Handel in Hüllen und Fülle erhalten kann, verfüttern wir nur alle 2 Tage. Ein Mal die Woche erhalten unsere Tiere gefrorene Artemia als Proteinfutter. Futter mit hohem Proteinanteil kann zu Häutungsproblemen führen und sollte sehr sparsam eingesetzt werden. Selten verfüttern wir überbrühten Hokkaido-Kürbis. Auf alle anderen Gemüsesorten verzichten wir, da uns das Risiko einer Vergiftung mit Pestiziden zu groß ist. Verfüttern Sie stets kleine Mengen an Futter, welche sofort von den Tieren binnen wenigen Minuten aufgefressen wird.
Kann man Garnelen im Gesellschaftsbecken halten?
Die Antwort ist Jaein. Mit kleinen friedlichen fischen wie dem Perlhuhnbärbling kann man Garnelen sehr gut Vergesellschaften. Auch hielten wir bereits erfolgreich Guppy und Garnelen zusammen, wobei man aber sagen muss, dass in so einem Becken es kaum eines der Jungtiere in das Erwachsenenalter schafft ohne vorher aufgefressen zu werden. Bei ausreichend Versteckmöglichkeiten und hoher Pflanzendichte überleben doch einige der Jungtiere. Natürlich ist die Haltung im reinen Garnelenbecken immer zu bevorzugen.